Crochet : Faire la différence entre l'envers et l'endroit

Häkeln: Den Unterschied zwischen der Rück- und der Vorderseite erkennen

Fanny Le Merdy

Wenn man mit Häkeln anfängt, ist es manchmal schwierig, den Unterschied zwischen der Rückseite und der Vorderseite der Arbeit zu sehen.

Wenn man in Reihen arbeitet, ist es wie beim Stricken, man wechselt eine Reihe auf der Vorderseite und dann eine Reihe auf der Rückseite, da man seine Arbeit am Ende jeder Reihe dreht. Man wird also den Unterschied zwischen zwei Reihen sehen, wenn das Projekt abgeschlossen ist.

Unterschied zwischen abwechselnden Reihen auf der Vorder- und Rückseite.

Unterschied zwischen abwechselnden Reihen auf der Vorder- und Rückseite.

Wenn man in Runden arbeitet, dreht man seine Arbeit nicht, die Maschen sind also alle in die gleiche Richtung.

Wie unterscheidet man zwischen Rück- und Vorderseite beim Häkeln?

Wenn man eine Masche häkelt, hat diese Masche zwei Seiten: eine Seite, die man die Vorderseite nennt und eine zweite, die man die Rückseite nennt.

Die Vorderseite ist einfach die Seite, die man vor sich hat, egal ob man Rechts- oder Linkshänder ist. Mit anderen Worten, wenn ich häkle, sind meine Maschen immer auf der Vorderseite, vor mir.

Die Maschen des rosafarbenen Tintenfisches sind auf der Vorderseite, die des blauen Tintenfisches auf der Rückseite.

Die Maschen des rosafarbenen Tintenfisches sind auf der Vorderseite, die des blauen Tintenfisches auf der Rückseite.

Die Vorderseite einer Masche

Die Vorderseite einer Masche ist die Seite, die sich außerhalb des Projekts befindet. Wenn man häkelt, ist es die Seite, die man vor sich hat.

Feste Maschen im V auf der Vorderseite.
Feste Maschen im V auf der Vorderseite.

Für feste Maschen, auf der Vorderseite, soll man ein kleines V oder ein kleines X sehen. Wenn man in Runden arbeitet, hat man also eine Abfolge von V oder X, die übereinander gestapelt sind. Wenn die Maschen sich leicht (nach rechts oder links, je nachdem, ob man Linkshänder oder Rechtshänder ist) von Runde zu Runde verschieben, ist das normal.

Feste Maschen im X auf der Vorderseite.
Feste Maschen im X auf der Vorderseite.

Die Rückseite einer Masche

Die Rückseite einer Masche ist die Seite, die sich innerhalb des Projekts befindet. Wenn man häkelt, ist es die Seite, die hinter liegt, man sieht sie nicht.

Für feste Maschen, auf der Rückseite, sieht man eine waagerechte Linie, die sich von Masche zu Masche wiederholt, und das V ist umgekehrt. Es ähnelt ein wenig dem Buchstaben Pi: π.

Rückseite der Maschen
Rückseite der Maschen
Zurück zum Blog

3 Kommentare

Bonjour,

Merci pour vos commentaires.

Je vais commencer par répondre à celui de Josette qui s’étonne de la notion d’envers et d’endroit au crochet. Comme je le précise au début de l’article, cette notion d’envers et d’endroit s’applique au travail en rond car on ne tourne pas son travail, les mailles sont donc toutes dans le même sens. Je commence l’article par expliquer l’alternance des rangs lorsque l’on travaille à plat pour bien montrer la différence avec le travail en rond.

Je continue ensuite avec le commentaire de Lisa. Je vais passer sur le début de son commentaire car il relève de sa pratique personnelle mais en ce qui concerne le fait de retourner sa pièce c’est ce que j’appelle la tension du débutant. En effet, lorsqu’on débute on a tendance à plus serrer ses mailles et il arrive que la pièce en train d’être crochetée se recroqueville vers l’intérieur. Plus vous pratiquerez, plus vous arriverez à relâcher votre tension et avoir votre cercle magique et vos premiers rangs plus détendus pour éviter ce « retournement » dû à la tension. Entrainez-vous à repérer les V et π et vous vous améliorerez dans la lecture de votre ouvrage.

Meilleures salutations,
Fanny Le Merdy

Fanny Le Merdy

Merci pour l’article, par contre moi c’est le contraire, quand je crochète (je suis droitière), il me semble que je crochète vers la droite, et j’ai l’intérieur face à moi, c’est à dire assez plat, sans réel reliel, et l’extérieur se trouve de l’autre coté, à l’intérieur, à mon opposé. Il faut donc que je retourne mon ouvrage pour avoir le coté extérieur, celui qui sera apparent, avec du relief.
C’est cela que je ne comprenais pas, car quand j’achetais des amigurumi d’autres créatrices, il y avait beaucoup de relief, contrairement aux miens. J’ai donc fini par comprendre qu’il fallait retourner l’ouvrage (si possible du départ ou juste après avoir fait quelques rangs), pour crocheter l’extérieur. Et ça, peu de gens le disent, car je ne suis pas la seule à avoir eu ce souci et à ne pas comprendre. Donc c’est bien d’en faire un article, mais je souhaitais quand même dire que justement, non, quand je commence un crochet, c’est justement l’intérieur qui est apparent (plat)et qu’il faut retourner pour ensuite avoir l’extérieur et donc crocheter dans l’autre sens

lisa

Bonjour envers endroit au crochet….?? Ne peut on pas se fier au fil de la chaînette d origine à droite ou à gauche de l ouvrage pour déterminer l envers de l endroit ? Merci pour votre avis

Duhant

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.